Schlagwortarchiv für: Duale Hochschule

The left side of the picture is taken from https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Logo_HP_CDG_NEW.png and is licensed by the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license. The right side of the picture is taken from https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DHBW_CAS_Logo.png and is licensed by the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license. Both pictures were merged into one.

Am 13. Mai 2019 besuchte Andreas Fuchs die TO, um über seinen Dualen Studiengang „Angewandte Informatik“ zu berichten. Nach seinem Abitur an der TO im Jahre 2016 begann er sein Studium an der Dualen Hochschule in Stuttgart im Partnerunternehmen Hewlett Packard Enterprise (HPE), einem der weltweit agierenden IT-Giganten aus dem Silicon Valley. Er selbst arbeitet am Standort Böblingen.

Andreas Fuchs begann seinen Vortrag mit einer Vorstellung des Unternehmens HP/HPE. In dem vor mehr als 80 Jahren gegründeten IT-Unternehmen arbeiten derzeit rund 60.000 Mitarbeiter in über 120 Ländern weltweit. Für die dualen Studiengänge hat das Unternehmen die „DualStudy Alliance“ gegründet. Diese ist ein Verbund aus Standorten und Tochterunternehmen von HPE, an denen Studierende ihre Praxisphase absolvieren können.

Die Theoriephase kann wahlweise an der Dualen Hochschule Stuttgart oder Mannheim durchgeführt werden, wobei die Kurse mit knapp 30 Teilnehmern recht überschaubar sind. Die Dozenten stammen vorwiegend aus der Praxis, d.h. sie arbeiten hauptberuflich in Partnerunternehmen und nicht an der Hochschule selbst.

Nach einem Überblick über die verschiedenen Fachrichtungen und die Studieninhalte wies Andreas Fuchs besonders auf die vielfältigen Möglichkeiten und Angebote hin, einzelne Semester – und zwar sowohl Praxis- als auch Theoriesemester – im Ausland zu verbringen, was von Seiten der Firma sehr erwünscht ist und auch intensiv unterstützt wird.

Besonders interessant war es für die sieben Schülerinnen und Schüler zu hören, wie er persönlich die Anforderungen im Studium erlebt hat und noch erlebt, wie er seine Voraussetzungen als TO-Absolvent im Vergleich zu Abiturienten aus dem ersten Bildungsweg einschätzt und wie seine beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten aussehen. Ihre zahlreichen Fragen machten einmal mehr deutlich, wie wertvoll dieses Angebot der persönlichen Information für die Schülerinnen und Schüler der TO ist.

Die Folien zum Vortrag können nach Anfrage per Mail zugesendet werden.

The picture for the University of Stuttgart is taken from https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DHBW_CAS_Logo.png and is licensed by the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license. The picture has been modified to be show only the logo of the DHBW for providing context of the talk.

Am 21. und 28. November 2017 war Stefan Schietinger Gast an der TO und berichtete über sein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Der 25-jährige gelernte Elektroniker begann nach seiner Ausbildung bei Festo den Studiengang Mechatronik im selben Betrieb. Im Vortrag ging Stefan Schietinger insbesondere auf die Besonderheiten eines Dualen Studiengangs ein. So besteht auf Grund des Arbeitsvertrags eine Anwesenheitspflicht, selbst für die Vorlesungen an der Hochschule.

Das 6-monatige Semester teilt sich dabei in eine 3-monatige Praxis- und Theorie-Phase auf, wobei am Ende jeder Praxis-Phase ein Bericht abgegeben werden muss. Die Dauer des Studiengangs Mechatronik beläuft sich auf insgesamt 3 Jahre. Im Gegensatz zu technisch-orientierten Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen beträgt die Studiendauer exakt 3 Jahre. Zu den weiteren großen Vorteilen eines dualen Studiengangs gehört zweifellos auch das Gehalt. Außerdem werden die meisten Studenten nach ihrem Studium vom Partnerunternehmen übernommen.

Am Ende jeder Theorie-Phase werden in 2 Wochen die Modulprüfungen geschrieben. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass man an drei Tagen hintereinander eine Klausur zu schreiben hat. Inhaltlich gliedert sich der Studiengang Mechatronik in die Teilbereiche Elektronik, Informatik und Maschinenbau auf. In den ersten 3 Semestern werden die Grundlagen zur Mathematik und Physik geschaffen, während in den weiteren Semestern vertieft in einzelnen Teilbereichen eingegangen wird.

Die Folien zum Vortrag können nach Anfrage per Mail zugesendet werden.